Autor: Reinhard Naumann

Literatur aus Europa

16. Februar 202218:30 – 20:30 Was verbindet die europäischen Literaturen heute, welcher Atem treibt sie an und wie sind sie miteinander verwoben? Eine Veranstaltung mit den Autorinnen Sofi Oksanen (FI) (online zugeschaltet) und Lenka Hornakova-Civade (CZ/ FR), der Übersetzerin aus dem Polnischen (u.a. von Olga Tokarczuk) Maryla Laurent sowie Guy Fontaine und Annick Benoit-Dusausoy, die Herausgeber einer Geschichte der europäischenWeiterlesen

Les Vitrines: Raphaël Larre

Die erste Ausstellung im Zyklus 2022 der Vitrinen zeigt die Arbeit des Künstlers Raphaël Larre 18. Februar 2022 – 29. Mai 2022 Auf der Suche nach neuen Formen der Strichmalerei widmet sich der französische Künstler Raphaël Larre dem Zeichnen. Seine auf Papier gebrachten Studien, die von der Bewegung geleitet sind und als Zeichnung oder Performancekunst Ausdruck finden, zeigen die DingeWeiterlesen

Fotoausstellung #notafraid

17. Januar 2022 – 19. März 2022 #notafraid ist eine Fotoreportage von Boris Bocheinski über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Gedenkens nach islamistischen Anschlägen in europäischen Metropolen zwischen 2015 und 2020. Mit Ausstellungen, einem Bildband und Workshops werden Einblicke in europäische Befindlichkeiten bei dem sehr unterschiedlichen Umgang mit den Folgen des Terrorismus ermöglicht: Zwischen staatstragendem und profanem, instrumentalisierendem und wertschätzendemWeiterlesen

Bücherbasar

4. Dezember 202111:00 – 17:00 Bücherbasar im Saal Boris Vian des Institut français Berlin (4. OG) Wir freuen uns sehr, Sie und Euch zu unserem 6. Bücherbasar einzuladen. Der Freundeskreis des Maison de France verkauft die von der Mediathek jährlich aussortierten Bücher zu Preisen von 2 bis 5 Euro. Es sind zahlreiche Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu finden: Romane, Krimis, Comics,Weiterlesen

Ausstellung Ulrike Ottinger – Balade

Ein Ausstellungsparcours durch Berlin-Charlottenburg. «Balade» ist ein Ausstellungsparcours, der von den Kuratorinnen Liberty Adrien und Carina Bukuts als Spaziergang durch die Nachbarschaft Charlottenburgs konzipiert ist. Inspiriert von den Praktiken der Promenadologie nach Lucius Burckhardt, strebt die Ausstellung an, die Bedingungen der Wahrnehmung einer Nachbarschaft bewusst zu machen und die Gestaltung des Raums und seine Geschichte zu reflektieren. Dies meint nichtWeiterlesen

Am Scheideweg der Identität: Online-Treffen mit Dr. Emilia Roig und Elisa Diallo

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Digitale Utopie?«, die vom Büro für Buch- und Verlagswesen gestaltet wird, lädt das Institut français Berlin die Autorin Elisa Diallo und die Politikwissenschaftlerin und Aktivistin Dr. Emilia Roig zu einer Online-Diskussion ein, anlässlich des Erscheinens in Deutschland ihrer jeweiligen Bücher Französisch verlernen (Berenberg Verlag) und Why We Matter (Aufbau Verlag).

Prozesse filmen: Ein soziales Thema

Nur wenige von uns haben gesehen, wie ein Prozess abläuft. Meistens sind es Bilder aus literarischen Werken oder vor Ort skizzierte Zeichnungen, die in der kollektiven Vorstellung eine Darstellung der Entscheidungsfindung eingeprägt haben.

Les Vitrines – Anne-Lise Coste

Die Kuratorin Liberty Adrien präsentiert die Ausstellung „Nous danserons“ der französischen Künstlerin Anne-Lise Coste im neuen zeitgenössischen Kunstraum LES VITRINES im Institut français Berlin.

Selon notre regard

Eine Wanderausstellung kuratiert von Liberty Adrien zu unserem weitreichenden Verhältnis zur Umwelt. 23. Januar – 3. April 2021 am Institut français Berlin danach deutschlandweit sowie in Prag und Budapest.